RSS

Archiv der Kategorie: Wikimedia

Offener Brief an das WMDE-Präsidium

Liebes Präsidium,

da Ihr ja am Wochenende die grobe Richtung für 2017 beschließen wollt, möchte ich Euch auch grob meine drei dringendsten Erwartungen mitteilen, die mein Verein im kommenden Jahr erfüllen sollte:

1. Breite Aufklärung über Wikipedia.
Es ist leider eine Tatsache, dass auch heute noch kaum jemand weiß, dass hinter Wikipedia (und den Schwesterprojekten) ehrenamtliche Autoren, Fotografen und andere Freiwillige stecken.
Bei jedem (Foto-)Projekt wird mir immer wieder bewusst, dass dieser essentielle Fakt bei der übergroßen Mehrheit der Nutzer (=Leser) völlig unbekannt ist – egal, ob es sich dabei um Politiker, Schauspieler, Sportler oder wen auch immer handelt.
Diese Aufklärung in wirklich großem Rahmen – dafür auch gern mal eine „Campaignerin“ einsetzen! – ist für mich essentielle Aufgabe des Vereins. Bisher ist das leider nur partiell und tröpfchenweise passiert, hier braucht es aber endlich eine massentaugliche Strategie/Kampagne!

2. Priorisierung der Freiwilligenunterstützung auf die bereits Aktiven
Seit Jahren wird erfolglos versucht, neue Mitarbeiter für Wikipedia & Co zu generieren. Ja, das ist auch eine wichtige Aufgabe.
Leider wird m. E. bei allen Versuchen, Leser zu Autoren zu machen, die dies zumeist überhaupt nicht wollen, vergessen, dass es immens wichtig ist, die Leute zu unterstützen, die die Inhalte bereits jetzt erstellen – und das teilweise seit 10-15 Jahren. Ich wünsche mir hier eine Prioritätenverschiebung.
Mal davon abgesehen: Wenn Punkt 1 oben erfolgreich umgesetzt würde, erwartete ich auch einen Zustrom neuer Mitarbeiter. Die Aufklärung muss dabei aber voraus gehen, dann klappt’s vielleicht auch mit den Neuautoren.

3. Bestehende und erfolgreiche Projekte weiterführen
Hier meine ich vor allem solche, die auch von der Community angenommen werden. Ich sage nur GLAM, GLAM on tour, Coding da Vinci usw.
Dazu, wie momentan seitens der „Führungsebene“ der Geschäftsstelle versucht wird, genau diese wichtigen und erfolgreichen Projekte einzudampfen, fehlen mir die Worte. Ich möchte das nicht weiter ausführen, da ich sonst die Contenance verlieren könnte.

Ich hoffe, das Präsidium besinnt sich am Wochenende auf die gültigen Leitmotive des Vereins, vor allem auf das damals bewusst an erste Stelle gesetzte, und lässt nicht zu, dass sich Fehler wie beim Referentennetzwerk nun bei GLAM wiederholen.

Mit den besten Grüßen
Steffen Prößdorf

 
Ein Kommentar

Verfasst von - 2016/06/17 in Wikimedia

 

Die Sinnfrage: Was ist der Zweck von Wikimedia Deutschland?

Oder: Eine überfällige Nachbetrachtung zum Board Training Workshop

Am 1. und 2. März fand in London ein Board Training Workshop statt, an dem auch ich als einer von zwei Vertretern des Boards („Präsidium“) von Wikimedia Deutschland teilnahm.

Zuerst: Die Veranstaltung war die erste ihrer Art, und als solche wichtig und richtig. Wohl alle Teilnehmer hatten durch das gut durchorganisierte (und dadurch auch recht anstrengende) Programm viele neue Erkenntnisse gewonnen, und der Erfahrungsaustausch ist enorm wichtig für ehrenamtlich tätige Wikimedianer mit teilweise doch sehr großer Verantwortung.

Der Samstag unterteilte sich dabei in 4 Themen:

  • Die Rolle des Boards und wie sich die Rollen von Boardmitgliedern und Angestellten unterscheiden
  • Wie wirkliche effektive Aufsicht („Governance“) funktioniert
  • Wie eine wirklich professionelle Beziehung zwischen Boardmitgliedern und Angestellten hergestellt wird
  • Wie die Boards über ihre eigene Performance nachdenken sollten

Im Wesentlichen kann man mitnehmen, dass die Rollendefinition sehr wichtig ist. Das bestätigt mich auch in meinem seit einem Jahr bestehenden Verlangen, die Beziehung zwischen Präsidium und vor allem Vorstand besser zu definieren, und gibt mir die wichtige Erkenntnis, dass auch die Beziehung zu den anderen Mitarbeitern der Geschäftsstelle dringend genauer definiert werden muss. Es gibt aktuell einfach zu verschiedene Meinungen, inwieweit sich das Präsidium in die Arbeit der Geschäftsstelle einmischen darf bzw. soll. Dieses Problem besteht wie gesagt seit langem und wurde trotz mehreren Versuchen dies anzugehen nie wirklich gelöst. Ob es hier überhaupt eine zufriedenstellende Konsenslösung geben kann, ist auch noch fraglich.

Weitgehend Einigkeit besteht bei den Hauptaufgaben der Boards: Mission und Vision des Vereins definieren, eine Strategie entwickeln, die Performance und den Erfolg monitoren und Bewertungsmaßstäbe dafür entwickeln und anwenden.
Interessanter fand ich dann schon die folgende Aufgaben der Boards: Die Rechenschaftslegung sicherzustellen, den Geschäftsführer (bei Wikimedia Deutschland den Vorstand) auszuwählen und zu supporten, ein Risikomanagement, die Einhaltung der Spielregeln („Compliance“) sicherzustellen, deren Effektivität zu überprüfen und faire Bewertungen zu gewährleisten.
Über die verschiedenen Wege, die Arbeit des Boards zu optimieren, möchte ich hier nicht schreiben – das wäre zu umfangreich und zu theoretisch und würde den Rahmen sprengen.

Womit ich jedoch nur teilweise übereinstimme, ist der angestrebte Professionalisierungsgrad der Boards: Hier wird laienhafte Arbeit von „normalen“ Mitgliedern der Vereine als störend empfunden und sogar empfohlen, statt Wahlen unter den Vereinsmitgliedern das Board rein durch Akklamationen von „Profis“ zusammenzusetzen. Das würde für mich eine Entwicklung weit weg von der Basis des Vereins, nämlich den Mitgliedern, bedeuten. So wird es kaum überraschen, dass ich diesem Punkt nicht zustimmen kann. Sicher wäre die Arbeit viel professioneller möglich, wenn Juristen, Unternehmensberater und „Menschen mit viel Einfluss und Führungserfahrung“ das Board stellen würden. Jedoch würde der Verein dann eine Entwicklung nehmen, die ich nicht gutheißen kann.
Wikimedia Deutschland wurde von aktiven Wikipedianern gegründet, und darf sich meines Erachtens nicht zu einer weiteren beliebigen Lobby-NGO entwickeln. Wer sich auf diesem Gebiet engagieren möchte, kann dies sicher sehr gut bei tollen Organisationen wie Digitale Gesellschaft e. V., Open Knowledge Foundation, iRights oder anderen tun.

Der Sonntag war bestimmt von einem Vorab-Ergebnis des Chapters Dialogue, verschiedenen Evaluations-Möglichkeiten (SWOT-Analyse, SMART goals usw.), sowie von einer sehr interessanten Auswertung einer Befragung der Teilnehmer nach ihren Erfahrungen und BurnOut-Gefährdungen. Diese wurde durchgeführt von der tollen Sandra Rientjes, Geschäftsführerin von Wikimedia Niederlande.
Das war für mich auch der interessanteste Teil der ganzen Veranstaltung: Der tatsächliche Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Chaptern sollte unbedingt intensiviert werden. Das hilft meiner Meinung nach viel mehr als jedes Coaching durch Profis oder noch so ausgefeilte Interviews und Analysen – am besten lernen wir von uns selbst und die durch uns bzw. unsere Kollegen gemachten Erfahrungen.

Schockiert hat mich allerdings an diesem Wochenende die Aussage einer prominenteren Wikimedianerin über den Sinn des Movements und die Rolle der Chapter an sich: Wenn wir freies Wissen kaufen können, dann sollten wir es tun. Wenn wir die Communitys dazu nicht brauchen, dann sollten wir eben die Communitys vergessen. Oder auch wörtlich zitiert: „Fuck the community, who cares“. Das lies mich dann doch sehr sprachlos und entsetzt zurück, komme ich doch aus eben dieser. Und es ist auch der Grund, warum dieser Bericht erst so spät kommt. Ich denke seit dem immer wieder darüber nach, was eigentlich Sinn und Zweck von Wikimedia Deutschland ist.

Nun könnte ja durchaus auch ich völlig falsch liegen, und wäre dann schlicht im falschen Verein. Die Kernfrage lautet also: Ist das Wikimedia-Movement im Allgemeinen und Wikimedia Deutschland e. V. im Speziellen in erster Linie dazu da, Freie Inhalte zu generieren, zu sammeln und zugänglich zu machen, oder aber die Freiwilligen bei diesen Aufgaben zu unterstützen? Es gibt da in der Tat sehr unterschiedliche Ansichten dazu, extremer als ich es je erwartet hätte. Auch der Vorstand unseres Vereins hat zu diesem Punkt eine entgegengesetzte Meinung zu der meinen.
Also habe ich begonnen, dies systematisch zu analysieren: Beginnen wir bei der Wikimedia Foundation: In den FAQ unter wikimediafoundation.org ist dazu zu lesen:

Our mission is to empower a global volunteer community to collect and develop the world’s knowledge and to make it available to everyone for free, for any purpose. We work together with a network of chapters in many different countries to achieve this goal.

Also ganz klar steht die Stärkung der Freiwilligen bei der Schaffung und Sammlung Freien Wissens im Vordergrund der Mission, und nicht etwa die Aufgabe, dies selbst zu tun.

Schauen wir als nächstes in die Satzung von Wikimedia Deutschland: § 2 Ziele und Aufgaben beginnt mit

Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern

Also die Förderung der Erstellung, Sammlung und Verbreitung – nicht das Sammeln an sich, nicht der Lobbyismus, nicht die Aufklärung und Bildung – nein, die Förderung.
Im vergangenen Jahr hat das Präsidium von Wikimedia Deutschland unter großem Aufwand, der Einbeziehung verschiedenster Akteure und höchster Priorität fünf Leitmotive des Vereins erarbeitet und beschlossen, denen sich der Verein in seiner Arbeit verpflichtet fühlt. Die Reihenfolge war dabei wohlüberlegt und keinesfalls zufällig ausgewählt, das Leitmotiv „Partnerschaft“ steht ganz bewusst am Anfang. Darin heisst es:

„Der Verein arbeitet partnerschaftlich mit Communitys und ihren einzelnen Mitgliedern zusammen. Für die Umsetzung ihrer Ideen können sie die Mittel des Vereins unkompliziert nutzen und dessen Angelegenheiten mitgestalten.“

Ohne aktive Communitys ist kein Wikimedia-Projekt lebensfähig. Die Wikimedia-Communitys sind Ursprung und wichtigste Lebensader von Wikimedia Deutschland. Es ist eine der Kernaufgaben des Vereins, Substanz und Wachstum dieser Communitys partnerschaftlich sicherzustellen und zu fördern. Für die Umsetzung der Ideen und Wünsche der Communitys stellt Wikimedia Deutschland all seine Mittel zur Verfügung.

Noch deutlicher kann man es meiner Ansicht nach kaum noch ausdrücken. In erster Linie hat Wikimedia Deutschland, allen voran Vorstand und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, die Freiwilligen aus den Communitys zu unterstützen. Dem ist alles andere unterzuordnen.
Natürlich kann und soll der Verein auch andere Aktivitäten durchführen, Veranstaltungen zu politischen Rahmenbedingungen, freien Lehrmitteln (OER) und vielen anderen satzungsgemäßen Themen sind sinnvoll und gewollt. Aber eben erst in zweiter Linie – oberste Priorität hat die Förderung der Freiwilligen, danach kommen die Aktivitäten, die von den bezahlten Mitarbeitern der Geschäftsstelle selbst geplant, organisiert und durchgeführt werden.

Leider ist dieses Faktum in Vergessenheit geraten, und wird den vielen neuen und wirklich tollen Mitarbeitern nicht mehr (ausreichend) nahe gebracht. Es muss wieder allen Beschäftigten, vom Vorstand über die Bereichsleiter bis zu den studentischen Mitarbeitern deutlich gemacht werden, dass die Geschäftsstelle zur Unterstützung der Freiwilligen geschaffen wurde, und nicht die Freiwilligen die Pläne der Geschäftsstelle umzusetzen haben.
Ich denke nur unter dieser Voraussetzung ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten – Communitys, Mitgliedern, Präsidium, Vorstand und Mitarbeitern – möglich. Und nur wenn dieses Grundverständnis akzeptiert wird, ist es überhaupt sinnvoll, die Frage der Rollendefinition anzugehen.

 
6 Kommentare

Verfasst von - 2014/04/05 in Wikimedia

 

Nachbetrachtung zur Strategieklausur

Am Wochenende fand die „Strategieklausur“ von Wikimedia Deutschland statt. Zuerst: Ich hatte eine völlig andere Veranstaltung erwartet, als die, welche dann stattfand. Erwartet hatte ich die Festlegung der Vereinsziele für die nächsten 3-4 Jahre, um daraus anschließend gemeinsam mit den Mitgliedern und den Communitys den Jahresplan 2014 erarbeiten zu können. Im Vorbereitungspapier zu dieser Klausur war von Leitbildern und Zielen die Rede. Da erstere mich bereits im aktuellen Jahresplan 2013 massiv gestört haben, habe ich in der vorbereitenden Telefonkonferenz vom 11. 06. (Anmeldung nötig) diese Problematik angesprochen:

Steffen weist darauf hin, dass Bedeutung und Unterschiede zwischen Leitmotiven und Zielvorgaben geklärt werden müssen, die beide in der Agenda vorkommen.
Pavel antwortet, dass diese Kritik bereits aufgenommen worden sei. Der von der Geschäftsstelle gerade vorbereitete Vorschlag werde konkretere Ergebnisse als nur Leitmotive vorsehen. Die Geschäftsstelle will darin erklären, in welchem Prozess der Jahresplan 2014 erarbeitet werden soll und welche Art von Input seitens des Präsidiums dafür benötigt wird. Es sei wichtig, dass Präsidium und Geschäftsstelle die gleiche Vorstellung von dem zu gebenden Input haben. Bis wann dem Präsidium der Vorschlag der Geschäftsstelle vorgelegt werden kann sei noch nicht abzuschätzen, am Donnerstag gibt es ein Meeting der Planungsgruppe innerhalb der Geschäftsstelle.

Also ging ich davon aus, dass die schwammigen Leitmotive vom Tisch waren und an konkreten Zielen des Vereins gearbeitet wird.

Auf die Bitte um Input an die Moderatorin eine Woche vor dem Treffen habe ich das auch noch einmal deutlich gemacht:

Ziel: was ist für Dich das Ziel der Klausurtagung
Eine echte Strategie mit klaren Zielen. Das heißt weg mit allen Leitmotiven, weg mit allem Marketing-Sprech, weg mit diffusen und unerreichbaren Leitbildern. Dafür sollen echte, umsetzbare Ziele formuliert werden.

konkretes Beispiel aus dem Jahresplan 2012:
Leitmotiv 1: Communitys im Mittelpunkt
“Grundlage für den Erfolg der Wikipedia, Basis für die Existenz des Vereins Wikimedia Deutschland, wichtigster Faktor in der zukünftigen Entwicklung der einzelnen Wikimedia-Projekte ebenso wie der Akzeptanz der Idee des Freien Wissens in der Gesellschaft, ist die Arbeit der Communitys und der einzelnen Autoren, Unterstützer, Fotografen, Lektoren, Administratoren, Softwareentwickler, Vereinsmitglieder: kurz, aller Wissens-, Zeit- und Geldspender.”

Für mich ist das inhaltsleeres Marketing-Blabla. Ein klares Ziel wäre dagegen: Die Community-Aktivitäten der Wikipedia zu fördern ist das Hauptziel von WMDE. Dafür setzt WMDE 60 % seiner Kapazitäten ein. (Zahl willkürlich gewählt)

Um so überraschter war ich dann auch, als gleich zu Beginn der Klausur deutlich wurde, dass nicht nur die Leitmotive nicht vom Tisch waren, sondern – viel schlimmer – statt dessen die Erarbeitung der Ziele „aus Zeitgründen“ nicht stattfinden sollte. In der Diskussion über die Ziele dieses Wochenendes – die meiner Meinung nach eigentlich vorher abgestimmt wurden – kam dann deutlich zum Vorschein, dass auch das Päsidium in dieser Frage sehr gespalten war. Nach mehreren starken Plädoyers für die Wichtigkeit von Leitmotiven durch verschiedene Geschäftsstellen-Mitarbeiter wurde letztendlich diese Verfahrensweise so festgelegt. Gefühlt war zwar die Mehrheit des Präsidiums nicht damit einverstanden, aber eine Einigkeit bestand wie bereits erwähnt auch dort nicht. Dies führte dazu, dass ich während der ersten Kaffeepause am Samstag Vormittag ernsthaft in Erwägung zog, die Veranstaltung zu verlassen und wieder nach Hause zu fahren. Im Nachhinein bin ich nicht sicher, ob dies nicht doch der bessere Weg gewesen wäre.

Als dann (leider nur sehr kurz) über die inhaltlichen Probleme der Vergangenheit in den Bereichen gesprochen wurde, kam leichte Hoffnung auf eine inhaltliche Debatte in mir auf. Leider war es – zumindest für mich – das aber auch schon an konkreten Punkten für dieses Wochenende gewesen. In der Folge wurde hauptsächlich an Formulierungen für Leitmotive gebastelt. Ich fühlte mich in meinen Erwartungen tief enttäuscht und entsprechend der Telko irgendwie auch nicht respektiert. Spätestens am Sonntag bin ich dann an dem Punkt angekommen, an dem ich zu einer passiven Verweigerungshaltung übergegangen bin. Ich wollte mich einfach nicht mehr an diesem (für mich!) Meta-Blabla beteiligen. Das mag sicher nicht konstruktiv gewesen sein, und die meisten werden das sicher auch nicht toll gefunden haben. Für mich war es einfach Selbstschutz und eine – vielleicht auch die einzige – Möglichkeit, meine Meinung deutlich zum Ausdruck zu bringen ohne mich ständig verbal zu wiederholen und die anderen damit zu nerven.

Wie geht es nun weiter? Keine Ahnung! Die Präsidiumsmitglieder arbeiten bekanntlich rein ehrenamtlich, ohne jede finanzielle Zuwendung, meist neben ihrem Vollzeitjob im normalen Berufsleben. Weitere Treffen wird es in den nächsten Wochen also kaum geben. Wie sollen nun die konkreten Ziele für die nächsten Jahre erarbeitet werden? Und noch wichtiger: Wie der Jahresplan?
In der Zeitleiste der ausgedruckten Tagungsunterlagen steht wörtlich: „30.08. Jahresplanentwurf wird dem Präsidium vorgelegt“. Mein Verständnis von einer gemeinsamen Erarbeitung ist ein anderes. Dafür dürfte es jetzt jedoch einfach zu spät sein – Chance vertan. Dieses Wochenende wäre meines Erachtens genau dafür dagewesen.
Es bleiben nach meiner persönlichen Ansicht nur noch drei Möglichkeiten: Entweder der vorgelegte Entwurf lässt sich nach den Vorstellungen der Präsidiumsmitglieder noch ändern. Es ist aber immer sehr schwer, ein bereits ausgearbeitetes Produkt noch derart umzugestalten. Im letzten Jahr hat dies wohl auch nur zum Teil funktioniert.
Zweite Variante: Ich selbst setze mich hin, und erarbeite einen eigenen (Gegen-)Vorschlag. Das hat bereits bei der Reisekostenordnung nur sehr schwer und nur teilweise funktioniert (da war es für mich eine Art „Notwehr“) und dürfte mein Zeitbudget deutlich überschreiten. Außerdem kann dieses Vorgehen nicht im Sinne der Sache sein.
Bleibt noch die dritte Möglichkeit: Ich werde schlicht den Jahresplanentwurf ablehnen und dagegen stimmen. Das ist aber wieder nicht gerade konstruktiv und dürfte von der Wirkung her auch nichts bringen: Ich gehe fest davon aus, dass der Jahresplan 2014, egal wie er aussehen mag, sowohl im Präsidium als auch auf der Mitgliederversammlung eine Mehrheit finden wird. Schon rein aus pragmatischen Erwägungen.

Alles in allem bleibt mir das Fazit dieses Wochenendes, dass Rechtschreibkorrekturen in Wikipedia-Artikeln (zumindest für mich ganz persönlich!) wohl die konstruktivere Tätigkeit gewesen wäre. Das stimmt mich doch sehr traurig. Vielleicht bin ich ja auch einfach falsch in diesem Gremium, und meine Kandidatur war ein Irrtum. Wie hat unser Vorstand Pavel mal auf einer MV gesagt: Man muss auch das Recht haben zu scheitern. Momentan sehe ich mich bei der Mitgestaltung des Vereins mittels Präsidium deutlich gescheitert.

 
58 Kommentare

Verfasst von - 2013/07/08 in Wikimedia

 

Lernresistenz beim Wikimedia-Vorstand

Ich hätte nie gedacht, das einmal zu schreiben: Ich bin mit dem Verhalten des Vorstandes von Wikimedia Deutschland nicht mehr einverstanden.

Während ich bei aller (meist sehr heftigen) Kritik in der Vergangenheit ihn noch verteidigt habe, und mehr Sachlichkeit, Grundvertrauen und Verständnis angemahnt habe, muss ich meine Einstellung inzwischen revidieren. Offenbar war ich wohl zu naiv und habe den ständigen Beteuerungen, dass man sich um eine verbesserte Kommunikation bemühe, zuviel Glauben geschenkt. Tatsächlich erweist sich der Vorstand als Gremium insgesamt als erstaunlich lernresistent. Ich weiß nicht ob es Unfähigkeit, Absicht oder schlichte Ignoranz ist. Ersteres würde mich noch mehr erschrecken, zweites mag ich einfach nicht glauben, also tendiere ich zu drittem.

Als im Herbst letzten Jahres eine gGmbH als Tochtergesellschaft gegründet wurde, und irgendwie „vergessen“ wurde, dies auch zu kommunizieren, wurde ein Kommunikationsproblem eingeräumt und Besserung gelobt. Da meiner Meinung nach der inhaltliche Fakt – die gGmbG-Gründung – absolut in Ordnung und sinnvoll war, fand ich das nicht allzu tragisch. Dennoch reichte es aus, dass 10% der Vereinsmitglieder eine außerordentliche Mitgliederversammlung für Januar einberiefen. Dort wurde in flammenden Reden, vor allem vom Vereinsvorsitzenden, nochmals ein Kommunikationsdefizit eingestanden und Besserung gelobt. Es folgten hitzige aber konstruktive Debatten, man nahm die Versprechen an und bestätigte den Vorstand beim Misstrauensvotum recht komfortabel. Ich war damit zufrieden, auch ich habe für die Bestätigung gestimmt.

Als im März dann die reguläre Mitgliederversammlung samt Vorstandswahlen anstand, wurden die erneut angetretenen Vorstandsmitglieder ausnahmslos wiedergewählt. Auch hier gab ich diesen meine Stimme, nach der Vorstellung der Pläne für das kommende Jahr war ich überzeugt, dass die Mitglieder in die richtige Richtung gehen. Es wurde erneut gelobt, für eine deutlich verbesserte Kommunikation mit den Mitgliedern zu sorgen. Ein neuer Schriftführer, der beruflich im Pressebereich tätig ist, machte mir Hoffnung auf mehr Transparenz und mehr Informationen aus dem Vorstand.

Das erste Mal enttäuscht wurde ich bereits kurz danach. Eines der Hauptprojekte des Vereins in diesem Jahr ist die Aktion „Wikipedia muss Weltkulturerbe werden“. Nur leider wurde dies auf der MV bei allen vorgestellten Planungen mit keiner Silbe erwähnt. Ich war entsprechend angesäuert ob dieses Affronts gegen die Vereinsmitglieder. Man besaß tatsächlich sogar die Chuzpe, das Vorhaben am Tag nach der MV im kleineren Kreis vorzustellen. Nun kritisiere ich auch hier wieder nicht den Inhalt der Aktion (gleichwohl ich da anderer Meinung bin), sondern die Art und Weise der Nichtkommunikation. Das größte Vorhaben des Vereins nicht bei den Planungen auf der MV vorzustellen empfinde ich schon als gehörig dreist. Aber auch das nahm ich noch einigermaßen gelassen hin und beließ es bei einem Blogpost.

Leider hat sich allerdings auch sonst praktisch nichts an der Kommunikation zwischen Vorstand und Verein gebessert. Die Informationen über die Vorstandssitzungen verdienen diesen Namen nicht. So ist der letzte Eintrag von Anfang Mai, und auf mehr als der Hälfte aller Vorstandssitzungen wurde offenbar nur die Aufnahme neuer Mitglieder beschlossen. Irgendwie mag ich nicht glauben, dass dies das einzige Ergebnis der jeweiligen Sitzungen sein sollte. Falls doch, machte es die Angelegenheit auch nicht besser.

Dass ich erst von dieser Seite erfahren muss, dass es wohl einen Antrag auf Anfechtung der Satzungsänderung gab, verwundert mich dann kaum noch. Auch hierzu: Null Information an die Mitglieder. Wenn ich nach Erhalt des MV-Protokolls nichts weiter höre, gehe ich eigentlich davon aus, dass es keinen Einspruch dagegen gab und es daher ohne Gegenstimme gültig wurde. Auch darauf kann ich mich nun nicht mehr verlassen.

Der aktuelle Höhepunkt der Misskommunikation ist es jedoch, dass es (vermutete) Probleme mit einem von den Mitgliedern per MV-Beschluss eingesetzten Ausschuss gab. Hier wurden die Probleme nicht nur gegenüber den Vereinsmitgliedern und der Community totgeschwiegen, nein, als Krönung des Ganzen wurden noch nicht einmal die betreffenden Ausschussmitglieder kontaktiert. Ergebnis ist eine desaströse Diskussion um ein sehr sinnvolles Projekt, der Rücktritt eines Ausschussmitglieds, und ein generelles Mißtrauen wohl aller Ausschussmitglieder gegenüber dem Vorstand. Statt Kommunikation erfolgten Vertrauensbruch und bisher haltlose Vorwürfe.
Dabei wurden fraglos das Ansehen des Vereins sowie auch teilweise der Wikipedia beschädigt.

Nun ist mir natürlich klar, dass der Vorstand keine homogene Masse ist sondern aus 10 Mitgliedern mit teilweise recht differierenden Ansichten besteht. Doch wie sind diese unterschiedlichen Ansichten, wo kann man diese erfahren? Solange die Vorstandsmitglieder sich in Schweigen hüllen, kann ich da auch nichts differenziert betrachten. Kommen nur (sehr wenige und teilweise recht nebulöse) Vorstandsstatements, kann ich auch nur den Vorstand insgesamt als solchen beurteilen. Und dieses Urteil ist momentan für mich selbst sehr enttäuschend.

Einen positiven Ausreißer möchte ich allerdings nicht verschweigen: Achim kommuniziert als bisher einziger auch ab und an seine persönliche Meinung. Ansonsten herrscht Schweigen im Walde. Der Schriftführer schreibt nicht (zumindest nichts öffentlich), und auch vom anderen Mitglied im Ressort „Vereinskommunikation“ habe ich seit der Wahl nichts mehr diesbezüglich vernommen.

Da ich im Sinne einer konstruktiven Kritik nicht nur die Probleme benennen, sonder auch Lösungsmöglichkeiten aufzeigen will, folgendes an alle Vorstandsmitglieder: Hört auf, Euch abzuschotten, kommuniziert! Berichtet aus den Vorstandssitzungen! Berichtet aus den einzelnen Ressorts! Der monatliche Bericht aus der Geschäftsstelle macht es vor. Es muss auch nicht gleich monatliche Berichte geben, aber fangt endlich an, etwas über Eure Arbeit mitzuteilen! Ansonsten gibt es auf der nächsten MV wieder die Frage, was Ihr eigentlich so im Einzelnen überhaupt gemacht habt.
Wenn Ihr Probleme seht, teilt diese mit. Es gibt dafür extra einen internen Mitglieder-Bereich im Forum, wo Ihr unter Ausschluss der Öffentlichkeit diese ansprechen könnt. Die Vereinsmitglieder sind nicht so unmündig, wie Ihr scheinbar glaubt. Man kann diesen auch mal die Konfliktpotentiale, die Ihr seht, zumuten.

 
7 Kommentare

Verfasst von - 2011/07/16 in Wikimedia

 

Rätselraten um Wiki-Watch-Finanzierung

In der letzten Zeit ist die Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt „Medienrecht“ der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ordentlich ins Gerede gekommen. Eine interne Wikipedia-Untersuchung ergab Auffälligkeiten im Editierverhalten von Benutzeraccounts, welche diesem Projekt zugeordnet wurden. Dieses Ergebnis animierte mich zu einem Blogbeitrag, welcher die Frage nach der Finanzierung dieses wohl nicht ganz so neutralen Projekts stellte. Infolge an mich und andere Online-Anbieter, welche auf meinen Blogbeitrag hinwiesen, verschickter Unterlassungserklärungen durch einen der beiden Leiter des Projekts wurde ein Redakteur auf die Angelegenheit aufmerksam und stellte intensivere Recherchen an.

Ergebnis ist ein Artikel in der Print-Ausgabe der FAZ vom 2.7.2011, einen Tag vorab veröffentlicht im Onlineangebot der FAZ. Dieser Artikel wurde jedoch bereits nach einem Tag wieder entfernt: »nehmen wir aus presserechtlichen Gründen bis auf weiteres von unserer Homepage«.

Bleibt für mich die Frage, wie sich dieses universitäre Forschungsprojekt nun tatsächlich finanziert. Auf meine Anfrage bei der Pressestelle der Universität erhielt ich folgende Auskunft: »Besonderheit des Studien- und Forschungsschwerpunkts Medienrecht ist, daß er seit seiner Gründung ausschließlich drittmittelfinanziert ist, zu seiner Finanzierung also keine Etatmittel der Universität verwendet werden.«

Man mag mein Erstaunen verstehen, als ich dann heute auf Meedia dieses lesen durfte: »Ein dritter Vorwurf, der laut Weberling falsch ist, ist die Behauptung von Wittkewitz, dass Wiki-Watch keine Angaben über Drittfinanzierungen machen würde. „Das stimmt schon deshalb nicht, weil Wiki-Watch bisher keine Drittmittel bekommen hat.“«

Ja, wie finanziert sich denn dieses Projekt nun? Ausschließlich durch Drittmittel, von denen noch nie welche erhalten wurden? Die Wahrheit ist wohl irgendwo da draußen…

 
6 Kommentare

Verfasst von - 2011/07/04 in Wikimedia

 

Steuerfinanzierte Wikipedia-Beeinflussung?

Über ein halbes Jahr wurde recherchiert, ausgewertet und formuliert – nun gibt es ein Ergebnis. Das Fazit ist teilweise wie erwartet, deckt aber andererseits einen pikanten Zusammenhang auf: Das Projekt „Wiki-Watch“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder ist an einem langanhaltenden Kampf um Inhalte in der Enzyklopädie Wikipedia beteiligt.

Operationsgebiet der gezielten Beeinflussung sind Wikipedia-Artikel aus den Themenbereichen Homosexualität und Religion sowie Evangelikalismus. Dieser Themenbereich zählt seit Jahren zu einem hart umstrittenen Konfliktfeld.
Bekannt war bisher, dass ein Nutzer unter Zuhilfenahme mehrerer Accounts vehement versucht, seine verquere Sichtweise in die Artikel einzubringen und dabei das Wikipedia-Prinzip des „neutralen Standpunktes“ missachtet. Die Folge waren häufige und unschöne Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Nutzern, welche die Aufmerksamkeit vieler Aktiver bindet und die normale Arbeit am Projekt massiv stört.

Wie sich nun herausstellte, ist der Nutzeraccount des universitären Forschungsprojektes „Wiki-Watch“ nicht nur beteiligt, sondern nach aller Erkenntnis mit dem Problemnutzer sogar identisch. Betrieben wird „Wiki-Watch“ dem Impressum zufolge von der Juristischen Fakultät der Europa-Universität:

Die Arbeitsstelle Wiki-Watch im „Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht“ der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina wird geleitet von Prof. Dr. Johannes Weberling und Prof. Dr. Wolfgang Stock.

Wolfgang Stock ist Vorstandsmitglied des Christlichen Medienverbundes KEP und war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft, das Menschen dabei helfen will „ihre Homosexualität durch Therapie zu überwinden“.

Es ist schon mehr als erstaunlich, dass Universitätsmitarbeiter offenbar ihre Stellung und ihre Arbeitszeit – sowie sicher vermutlich auch Steuermittel aus dem Uni-Haushalt – dazu benutzen, ihre merkwürdigen Vorstellungen von Homosexualität und Kirche in die wohl bekannteste Online-Enzyklopädie hineinzutragen.
Auf eine Stellungnahme der beteiligten Projektverantwortlichen sowie der Universität als dessen Träger bin ich jedenfalls sehr gespannt.

Nachtrag:
Herr Prof. Dr. Stock ist inzwischen nicht mehr als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft aufgeführt. Zum Erstellungszeitpunkt war dies jedoch noch der Fall. (Screenshot der Webseite vorhanden; es ist daher nicht nötig, mir Unterlassungserklärungen zuzusenden)
Im letzten Absatz habe ich das Wort „sicher“ nicht als Adjektiv sondern adverbial benutzt, in der Bedeutung von „höchstwahrscheinlich, vermutlich“ (siehe aktueller Duden Bedeutung 2a). Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich dies nun präzisiert.

 
43 Kommentare

Verfasst von - 2011/06/20 in Wikimedia

 

Darummagicherfurt

Das Leben ist völlig unkompliziert, sogar im Landtag ist man relaxt und lässt sich zu über 90% entspannt fotografieren. Dabei sind die Abgeordneten samt Mops quer durch die Fraktionen freundlich bis äußerst lustig und die ein-zwei „schwierigen Fälle“ liegen im Bodensatzbereich.

Foto: Martina Nolte / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de
Foto: Martina Nolte / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de

Auf der Fahrt vom Shooting hinter den Kulissen des Flughafens zurück zum Landtag macht der Taxifahrer mal eben für diverse Ralfs eine Extra-Sightseeingtour durch Erfurts Altstadt. Die auswärtigen Teilnehmer am Landtagsprojekt sind mit einer Übernachtung im Kloster absolut zufrieden. Erstes Abendessen mit Blick zum wunderschönen Rathaus, zweites Abendessen mit Blick zu Dom und Severi. Ein Gnu findet den Reiz der Stadt nahe an seinem Idealmaximum Fürth.

Alles in allem gefällt mir Erfurt einfach – inklusive seiner wikiaffinen Gäste. Danke für tolle Leute mit perfekter Organisation. So macht das Hobby Spaß und Frust bleibt komplett weg. Das Projekt lief dermaßen zufriedenstellend, dass kaum Verbesserungsmöglichkeiten zu finden sind. Auch das kann Wikipedia.

Originalpost und Kommentar: Iberty

 
2 Kommentare

Verfasst von - 2011/05/24 in Knipserei, Wikimedia

 

Wikipedia und das Welterbe

Das deutsche Wikimedia-Chapter ist nicht nur das älteste und eines der aktivsten, sondern auf jeden Fall auch eines der kreativsten. In vielerlei Hinsicht kann man Wikimedia Deutschland als innovativen Vorreiter betrachten: Sei es die Herausgabe einer Wikipedia-CD/DVD, die Ausrichtung der ersten Wikimania, die Etablierung anderer internationaler Wiki-Konferenzen oder die Entwicklung der gesichteten und geprüften Versionen.

Einem sicher ganz besonderen Krea-Tief entsprang der dringende Wunsch, Wikipedia müsste UNESCO-Welterbe werden. Für einige offenbar völlig unverständlicherweise traf diese Idee nicht überall nur auf ungeteilte Zustimmung. Natürlich – der Gedanke klingt verlockend, der ohnehin schon wertvolle Markenname würde noch einmal geadelt. So zeigten sich bei einer Konferenz in Berlin auch die Vertreter anderer Länder wohl recht angetan von dieser Idee.
In der deutschen Wikipedia-Community dagegen wollen sich jedoch nicht nur viele Fürsprecher einfinden, sondern in einer Art kleinem „Meinungsbild“ überwiegen zur Zeit gar die Gegner des Vorhabens.

Nun kann man darüber streiten, ob Wikipedia tatsächlich als Immaterielles Kulturerbe geeignet ist. Auch kann man verschiedener Ansicht sein, ob so ein Titel nun eher hilfreich oder eher hinderlich für die Fortentwicklung unserer Enzyklopädie sein könnte. Wirklich wissen kann es niemand, eine Untersuchung in der Art einer Technikfolgeabschätzung oder so etwas ähnlichem hat sicher noch niemand ins Auge gefasst.

Was mich persönlich aber an dieser ganzen Geschichte immens stört, ist der Umgang der Geschäftsstelle (und auch des Vorstands?) mit den Mitgliedern. Durch die Darstellung in der Öffentlichkeit muss man zwangsläufig zu der Ansicht kommen, dieses Projekt wurde „vom Verein“ (das wären ja eigentlich die Vereinsmitglieder) beschlossen und unterstützt. Leider kann davon nicht die Rede sein. Während auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende letzten Jahres fast nur die verstärkte Einbindung der Mitglieder in die Vereinsprojekte Thema war, und auch auf der regulären MV im Januar dies wieder beschworen wurde, sieht die Realität für mich anders aus.

Auf der Mitgliederversammlung war vom Welterbe-Projekt keine Rede. Nicht im Ausblick auf das kommende Jahr, nicht in den Berichten der Vorstände, nicht im Bericht aus der Geschäftsstelle. Tags darauf fand ein „open space“ statt, an dem ich ebenfalls teilnahm. Meine Verwunderung war enorm, als ich dort zufällig (es gab verschiedene Themengruppen) von dem Vorhaben erfuhr. „Getarnt“ war diese Idee unter dem Namen „10 Jahre Wikipedia“.
Nun hielt ich das für eine erste Idee, über die man mal so eben rumspinnt. Umso verblüffter war ich dann, als kurz danach dieses Thema der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und sich als ein großes Hauptprojekt des Vereins für dieses Jahr herausstellte. Pressemitteilungen, Titelthema der Vereinszeitung, in den Blogbeiträgen angepriesen.

Im Wikimedia-Blog erwähnt Sebastian Sooth heute die Frage „Und warum wir die Community nicht von Anfang an viel stärker einbezogen haben.“ Eine Antwort darauf gibt es leider auch dort nicht.

Vielleicht verstehen ja einige, dass ich mich als Mitglied bei so einem Vorgehen nicht wirklich sonderlich ernst genommen fühle. Mein Schweigen zu dem Thema in letzter Zeit war mehr oder weniger größere Frustvermeidung. Offenbar wurde aus den Diskussionen der außerordentlichen MV doch nicht so viel gelernt, wie ich erhofft hatte. Schade!

Originalpost und Kommentare: Iberty

 
Ein Kommentar

Verfasst von - 2011/05/13 in Wikimedia